Berichte Allgemein
Ordentliche Mitgliederversammlung
Sehr geehrte Mitglieder-Innen,
Hiermit lädt die Abteilungsleitung der HSG Li-Ho-Li zu einer
Ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag,
den 31.03.2022 um 19 Uhr ein.
Das Ganze wird in der Gaststätte des TV Liedolsheim stattfinden,
die genaue Adresse wäre der Hopfenweg 6 in 76706 Dettenheim.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Berichte aus der Abteilungsleitung
3. Aussprache zu den Berichten
4. Jugend
5. Finanzen
6. Sonstiges
Mit sportlichen Grüßen
Justin Seitz
Abteilungsleiter
Eine schöne Winterpause und Weihnachtszeit
Eine schöne Winterpause und Weihnachtszeit
Liebe Handballfreundinnen und -freunde,
die Hardt Tigers der HSG Li-Ho-Li wünschen euch eine schöne Winterpause und Weihnachtszeit.
Zurück liegt eine spannende Vorrunde, in der unser geliebter Handballsport endlich wieder nicht nur im heimischen Wohnzimmer geübt, sondern auch in der Sporthalle im Duell Mannschaft gegen Mannschaft ausgetragen werden konnte. Tabellarisch und leistungstechnisch darf die Vorrunde mit gemischten Gefühlen betrachtet werden. Mannschaftlich geschlossenen, guten Leistungen wechselten sich ab mit teilweise schwachen Auftritten. Dementsprechend ist der Tabellenplatz nicht zufriedenstellend. So manche Verletzungen dürfen hierbei nicht als Ausrede herhalten. Positiv ist und bleibt, dass die Truppe auch neben dem Feld einen tollen Zusammenhalt hat und dass sich vor allem die vielen jungen Spieler immer besser an das Niveau der Landesliga gewöhnen - Schwankungen in den Leistungen natürlich inbegriffen.
Die Handballer verabschieden sich - je nach weiterer Pandemie-Lage - bis Februar und wünschen allen eine vor allem hoffentlich gesunde und schöne Zeit.
Verschärfung der Corona Verordnung
Verschärfung der Corona Verordnung
Aufgrund der Verschärfung der Corona Verordnung hat der BHV den Vereinen angeboten den Jugendspielbetrieb bis Ende des Jahres zu pausieren. Die HSG hat sich zum Schutz der Spieler und Trainer entschlossen dieses Angebot anzunehmen. Außerdem wurden am Wochenende auch die Herrenspiele abgesagt.
So schreibt der BHV: "Aufgrund der Kurzfristigkeit der Notverkündung durch die Landesregierung und der damit verbundenen 2G+-Regel, nicht nur für Zuschauer sondern auch für alle beteiligten Sportler, Trainer, Schiedsrichter etc., sehen sich die drei Handballverbände in Baden-Württemberg dazu gezwungen, kurzfristig den Spielbetrieb am Wochenende 4./5. Dezember in den drei Verbänden, ihren Bezirken und der Baden-Württemberg-Oberliga abzusetzen. Wir werden im Laufe der nächsten Woche unsere Vereine mit ausführlichen Informationen versorgen und bitten um Verständnis für diese Entscheidung!"
Wir hoffen, dass wir den Spielbetrieb Mitte Januar wieder aufnehmen können. Die ausgefallenen Spiele sollen nach Möglichkeit nachgeholt werden.
Bleiben Sie gesund!
Hygienekonzept
Hygienekonzept der Handballverbände in Baden-Württemberg
1. Spielbetrieb im Handball mit Zuschauern
Anreise und Halle
1. Anreise der Mannschaften und Schiedsrichter zur Halle
• Anreise Auswärts-Mannschaft: Die Anreise der Mannschaften erfolgt möglichst individuell mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Bahn. Auf Fahrgemeinschaften sollte zunächst verzichtet werden. Bei Anreise im Mannschaftsbus ist dieser vor Zutritt der Teams ausreichend zu desinfizieren. Spieler, Trainer & Betreuer tragen während der gesamten Anreise im Bus einen Mund-Nase- Schutz. Die Mitfahrt ist auf die unmittelbar Spielbeteiligten zu begrenzen (keine Fans), sodass Abstände zwischen den Mitfahrern bestmöglich eingehalten werden können.
• Spieler, Trainer und Betreuer des Heimteams sowie auch die Schiedsrichter reisen möglichst individuell und nach Möglichkeit im PKW an. Auf Fahrgemeinschaften sollte verzichtet werden.
• Der Zugang von Mannschaften und Schiedsrichtern erfolgt über den separaten Sportlereingang auf der Rückseite der Halle. Der dritte Eingang ist für die Gastmannschaft. Der mittlere Eingang ist den Schiedsrichtern vorbehalten. Die Heimmannschaft nutzt den ersten Eingang.
• Die Registrierung aller Spielbeteiligten ist am Eingang (Liste mit Name, Telefonnummer und Adresse) zu gewährleisten und vor Betreten der Halle einem Offiziellen der Heimmannschaft zu überreichen. Dies dient der Nachverfolgung möglicher Infektionsketten.
2. Anreise der weiteren Spielbeteiligten
• Die Anreise der weiteren Spielbeteiligten erfolgt individuell und nach Möglichkeit im PKW. Auf Fahrgemeinschaften sollte verzichtet werden.
• Sämtliche weitere Spielbeteiligte haben sich im Vorfeld eines Spiels beim Heimverein/ Veranstalter anzumelden. Dieser führt einen Nachweis aller anwesenden Spielbeteiligten (s. Vorlage).
• Der Zugang erfolgt über die, der Mannschaften zugewiesenen Eingänge.
3. Kabinen/ Räume
• Dem eingezeichneten Weg ist zu folgen und es wird sich in der Kabine rechts nach Betreten umgezogen. Der Aufenthalt in den Kabinen ist auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Auch bei Besprechungen ist auf die Abstandsregel zu achten. Sie müssen ggfs. außerhalb der Kabine durchgeführt werden.
• In der Schiedsrichterkabine gelten die Abstandsregelung (1,5 Meter).
• Ebenso gelten bei der technischen Besprechung die Abstandsregeln. Ggfs. muss diese auf dem Spielfeld durchgeführt werden.
• Die PIN-Eingaben vor und nach dem Spiel müssen durch die zuständigen Mannschaftsvertreter und Schiedsrichter einzeln erfolgen. Im Fall eines angekündigten Einspruchs müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um die Abstände einzuhalten. Vor und nach der Eingabe müssen die Hände gereinigt werden.
• Eine Betreuung durch einen Physiotherapeuten kann aus baulichen Gründen nicht stattfinden.
• Zeitnahes Duschen nach dem Sport wird gestattet. Die Anzahl der Personen in den Duschräumen ist zu minimieren und ein entsprechendes Prozedere (zeitlicher Ablauf zur Nutzung der Duschen; ggf. sollte auch mehr Zeit eingeplant werden) hierfür festzulegen. Ggf. sollten von den Teams je nach Kabinengröße kleinere Gruppen gebildet werden, die die Dusche/ Kabine gleichzeitig nutzen. Auch hier gelten die Abstandsregeln von 1,5 Metern. Die Verweildauer in den Umkleidekabinen und Duschen sollte auf ein Minimum reduziert werden.
• Materialien der aktiv Spielbeteiligten sollten, wenn möglich, in den Autos/ Bus bzw. einem abschließbaren Raum gelagert werden.
• Regelmäßige Durchlüftung sowie Reinigung der Räumlichkeiten muss nach Verlassen der Kabine durch die benutzende Mannschaft, mit den bereitgestellten Reinigungsmitteln, selbst durchgeführt werden.
4. Zugangsbereich zum Spielfeld (Spielfeldzugang)
• Die Mindestabstandsregelung im Spielfeldzugang muss zu allen Zeitpunkten (Aufwärmen, Betreten des Spielfeldes, in der Halbzeit, nach dem Spiel) eingehalten werden.
• Bei Betreten der Halle ist ein Mundschutz zu tragen und hinter dem Tor vorbei auf die gegenüberliegende Seite zu laufen. Die Mannschaft muss auf der bereitgestellten Bank platz genommen werden und in der gekennzeichneten Zone zu warten bis die spielenden Mannschaften das Spielfeld Richtung Kabine verlassen haben.
5. Auswechselbereich/ Mannschaftsbänke
• Der Platz für die Mannschaftsbänke wird größtmöglich gewählt, um eine entsprechende Entzerrung zu schaffen. Dort wo möglich, behalten Spieler sowie Betreuer ihren angestammten Platz auf der Mannschaftsbank. Auf der Bank gilt die Abstandsregelung nicht!
• Medizinisches Personal (wenn vorhanden) darf im Bedarfsfall von außerhalb der Coachingzone auf das Spielfeld kommen (auf der zugewiesenen Hallenhälfte zwischen Mittel- und Torauslinie). Zu behandelnde bzw. medizinisch zu betreuende Spieler müssen zu diesen Zwecken nach Information des Kampf- und Schiedsgerichts das Spielfeld verlassen. Das medizinische Personal muss entsprechend erkenntlich und bekannt sein.
• Die Mannschaftsbänke sind vor dem Eintreffen der Mannschaften und nach dem Spiel durch den Heimverein zu desinfizieren. In der Halbzeit können die Bänke auch getauscht werden bzw. es wird kein Seitenwechsel durchgeführt.
6. Zeitnehmertisch
• Der Laptop zur Eingabe des elektronischen Spielberichts, das Bedienpult zur Steuerung des Anzeigensystems sowie weitere technische Gerätschaften inkl. der gesamten Ausstattung des Zeitnehmertischs (z.B. grüne Karte) sind vor und nach dem Spiel zu reinigen. Alternativ kann mit einer Folie gearbeitet werden, die nach dem Spiel abgezogen und durch eine neue ersetzt wird. Die Zeitnehmer sollen vor und nach dem Spiel, sowie in der Halbzeit die Hände reinigen und sind angehalten sich nicht ins Gesicht fassen.
• Für die Kommunikation des Kampfgerichts mit den Mannschaften, z.B. bei Unstimmigkeiten im Spielgeschehen, muss weiterhin der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden
7. Wischer:
• gewischt wird durch die Spieler der Heimmannschaft
Zeitlicher Spielablauf
1. Aufwärmphase
• Heim- und Gastmannschaft betreten das Spielfeld aus ihrer Wartezone, nachdem die vorherigen Mannschaften das Spielfeld Richtung Kabine wieder verlassen haben
• Jeder Spieler verfügt über sein eigenes Handtuch, seine eigene Trinkflasche usw. (individuelle Kennzeichnung). Eine eigene Harz-Dose für jeden bzw. zumindest mehrere gleichbleibende Spieler wird empfohlen. Hier gilt keine Abstandsregel.
2. Technische Besprechung
• Die Durchführung der technischen Besprechung findet in Kabine 3 bzw. 4 statt.
• An der technischen Besprechung nehmen teil: Schiedsrichter; Zeitnehmer, Sekretär sowie max. ein Vertreter Heim- und Gastverein.
3. Einlaufprozedere
• Folgende Reihenfolge ist beim Betreten der Spielfläche (Einlauf) zu beachten: Schiedsrichter, Heim, Gast. Die Heimmannschaft geht nach dem Einlaufen zum Bankbereich, d.h. es erfolgt kein gemeinsames Aufstellen und kein gemeinsames Abklatschen der Mannschaften. Auf den Sportlergruß sowie Handshake direkt vor dem Anpfiff wird ebenfalls verzichtet.
• Zusätzliche Personen bei einer möglichen Einlaufzeremonie, wie z.B. Einlauf- oder Ballkinder sind vorerst nicht gestattet.
4. Während des Spiels
• Das Time-Out wird unter Einhaltung des Mindestabstands zum Zeitnehmertisch/ Kampfgericht vorgenommen.
• Es wird empfohlen, dass Spieler auf das Abklatschen untereinander/ gemeinsames Jubeln bei Torerfolg o.ä. verzichten.
• Die individuellen Getränkeflaschen und Handtücher werden eigenständig von der Mannschaftsbank auf- genommen und nicht durch Mitspieler angereicht.
5. Halbzeit
• Das Spielfeld wird in folgender Reihenfolge verlassen: Heim, Gast, Schiedsrichter.
• Auf eine Entzerrung der Zugangswege zu den Kabinen und beim Rückweg auf das Spielfeld zur Wiederaufnahme der 2. Halbzeit ist zu achten und ggf. mit geeigneten Maßnahmen (z.B. Hygienebeauftrage/ Spielbeteiligte) sicherzustellen.
6. Nach dem Spiel
• Das Spielfeld wird in folgender Reihenfolge in Richtung Kabine verlassen: Heim, Gast, Schiedsrichter.
• Die Abreise hat nach räumlicher und zeitlicher Trennung analog zur Anreise zu erfolgen.
• Die Kabinen sind durch die Nutzer mit dem bereitgestellten Reinigungsmittel zu reinigen und zu lüften.
2. Zuschauer
1. Anreise- und Abreisemanagement der Zuschauer
• Die Anreise der Zuschauer erfolgt möglichst individuell. Auf Fahrgemeinschaften sollte zunächst verzichtet werden.
• Wegführung zu den Halleneingängen; Markierung von Warteflächen für Abstandswahrung.
2. Einlass- und Auslassmanagement
• Schutzmaßnahmen: Umfangreiche Informationen zu den pandemiebezogenen Regelungen; Risikopatienten und Angehörigen der Risikogruppen wird von einer Teilnahme abgeraten.
• Der Eingang ist wie bisher links. Bei Eintritt in die Halle gilt Maskenpflicht danach der gekennzeichneten Einbahnstraße folgen.
• Bei Eintreten in die Halle müssen die Hände desinfiziert werden
• Auf Nutzung der Corona-Warn-App des Robert-Koch- Instituts hinweisen!
• Jeder Zuschauer muss unseren auf der Homepage oder an der Kasse ausliegenden Zettel ausfüllen und in eine Box an der Kasse werfen
• Nach jedem Spiel wird die Halle einmal komplett geräumt
3. Sitzordnung
• Markierungen im Sitzplatzbereich zur Einhaltung der Mindestabstände: Gesperrte Sitzplätze oder Zugangs- und Abgangsrichtungen z.B. mit farbigem Flatter- oder Klebeband.
• Bei Eintreffen am Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden
• Auch Personen aus einem Haushalt müssen die Abstandsregel wahren, um dem ausrichtenden Verein die Arbeit der Kontrolle zu erleichtern.
4. Gastronomie
• Generelle Regelungen: Schutzvorkehrungen aus behördlichen Anordnungen umsetzen; dabei Regelungen an den aktuellen Stand zum Betrieb der städtischen Gastronomie und im Einzelhandel angleichen; konkrete Regelungen zu Warteschlangen, Abstandsmaße kennzeichnen. Tragen von Mund-Nase-Schutz und/ oder Visiere sowie Einweghandschuhen.
• Tische werden im Abstand mind. 1,5 Metern anzuordnen. Ausreichende Abstände bei der Nutzung von Verkehrswegen, insbesondere Treppen, Türen, Aufzüge und Sanitärräume sind sicherzustellen.
• Die Arbeitsfläche, wie auch Sitz- und Tischmöglichkeiten für Zuschauer müssen regelmäßig desinfiziert werden.
• Das genutzte Geschirr und Besteck ist mit einem geeigneten Reinigungsmittel und einer Mindesttemperatur von 60 Grad Celsius zu spülen.
• Für das Anrichten, Verkaufen und Kassieren sollten separate Helfer eingesetzt werden.
5. Toilettennutzung
• Zugangsregelungen: Beschränkungen bzw. Kontrollen; Einbahnsystem/ Laufwegtrennungen (ggfs. mit Ordner an der Türe, der den Zugang steuert)
• Bitte dem ausgeschilderten Weg folgen
6. Umgang mit Verdachtsfall
• Maßnahmen im Umgang mit einem Verdachtsfall für eine CoVID19-Infektion bei Teilnehmern/ Mitarbeitern: Information Gesundheitsbehörden; ggf. im Extremfall Entscheidung über Konsequenzen bzw. Abbruch der Veranstaltung.
7. Schutz der Spieler gegenüber Dritten
• Der Durchgang zwischen Halleninnenbereich und Zuschauerbereich bleibt geschlossen
Erklärung des BHV zur Sonderspielform
Nachfolgend die Erklärung des BHV zur Sonderspielform in der Landesliga Männer in der Spielsaison 2021/22:
Die 14 Mannschaften werden in zwei Staffeln mit jeweils 7 Mannschaften aufgeteilt. Jede Mannschaft hat innerhalb der Staffel 6 "Hinspiele", danach werden die Staffeln neu zusammengestellt.
Platz 1-3 jeder Staffel spielen die Meisterschaftsrunde (6 Mannschaften), Platz 4-7 jeder Staffel spielen die Abstiegsrunde (8 Mannschaften).
Die Punkte/Tore gegen die Mannschaften, die mit in die Meisterschafts- bzw. Abstiegs-
runde gehen, werden mitgenommen. Es werden dann noch die „Rückspiele“ gegen die Mannschaften gespielt und Hin- und Rückspiel gegen die Mannschaften aus der anderen Staffel.
Bei Punktgleichheit entscheidet über die Einteilung in die neue Staffel das bessere Torverhältnis aller Spiele und danach die mehr geworfenen Tore.
Platz 1-3 jeder Staffel spielen die Meisterschaftsrunde (6 Mannschaften), Platz 4-7 jeder Staffel spielen die Abstiegsrunde (8 Mannschaften).
Die Punkte/Tore gegen die Mannschaften, die mit in die Meisterschafts- bzw. Abstiegs-
runde gehen, werden mitgenommen. Es werden dann noch die „Rückspiele“ gegen die Mannschaften gespielt und Hin- und Rückspiel gegen die Mannschaften aus der anderen Staffel.
Bei Punktgleichheit entscheidet über die Einteilung in die neue Staffel das bessere Torverhältnis aller Spiele und danach die mehr geworfenen Tore.
Jugendkoordinator stellt sich vor
Mein Engagement bei der HSG lässt sich mit den Worten "Back to the roots" ganz gut beschreiben. Aufgewachsen in Li-Ho begann meine "sportliche Karriere" bei den Bambis des damals noch TVH. Auch wenn dies nur ein kurzes Intermezzo war, änderte es nichts daran regelmäßig Sonntags in die Halle zu gehen. Es gehörte einfach dazu. Der Einstieg in die Vereinsarbeit fand beim damals neu gegründeten KIT-SC 2010 e.V.. Neben der Tätigkeit als Leiter Finanzen oder der Mitgliederverwaltung, übernahm ich hierfür zwei Spielzeiten die Abteilungsleitung Handball. Und auch in dieser Zeit hat man mit einem Auge immer auf die Lage bei der HSG geschaut. Auch während meines Sportmanagement-Studiums in Baden-Baden und meiner Tätigkeit als Fußballtrainer in China, war Linkenheim-Hochstetten meine eigentliche Heimat. Als dann vor kurzem die Anfrage kam als Jugendkoordinator einzusteigen, musste ich nicht lange überlegen. Ich freue mich darauf den Jugendhanball weiter mit aufzubauen, meine Ideen mit einzubringen und die jungen, engagierten Trainer wie Verantwortlichen mit meinem Wissen zu unterstützen. Gerade nach den letzten zwei Jahren ist es extrem wichtig den Kindern sportliche Möglichkeiten zu bieten. Ich freue mich auf die Aufgaben und bin gespannt was die Zeit so mit sich bringt.
Gz.
Jonas Fischer
Jugendtrainingslager
Neues Jugendtrainingslager voller Erfolg für die jungen Tiger
Am Samstag fand das erste HSG-Jugendtrainingslager in den Hallen in Linkenheim statt. Zahlreiche Jungtiger nahmen an diesem Event teil und trainierten fleißig mit Fokus auf den Beginn der neuen Saison 21/22.
Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Trainerinnen und Trainern, sowie dem Förderverein und der Abteilungsleitung bedanken.
Ein besonderer Dank geht an unsere Sponsoren: Die Firma Schwab GmbH Baumaschinen und Baugeräte, die Firma Metallbau Garnatz aus Dettenheim, Edelstahl und Stahl und die Firma Janus-Sicherheitstechnik GmbH, welche mit ihrem Beitrag für die Fütterung der hungrigen Jungtiger gesorgt haben und jedem ein HSG Trikot gesponsert haben.
Der nächste Schritt ist ein guter Start in die Saison 21/22. Dafür wünschen wir allen Mannschaften viel Erfolg!

WIR SAGEN DANKE!
Am Samstag, den 24.7., fand zum ersten Mal der Tag der offenen Tür der HSG Li-Ho-Li statt. Bei angenehmem Wetter konnten vor der Linkenheimer Realschulsporthalle Kaffee und Kuchen, frisches Popcorn, kalte Getränke und Heißes vom Grill genossen werden, während in der Halle das Runde ins Eckige geworfen wurde.
Beim Stationenlauf konnten 45 Kinder den Handballsport näher kennen- und lieben lernen – und vielleicht schaut der/ die ein oder andere auch bei unserem Jugendtraining vorbei.
Auch die darauffolgenden Einlagenspiele der D gegen die E bzw. der B gegen die C-Jugend und der Herrenmannschaften waren gut besucht und es kam eine tolle „Heimspielatmosphäre“ auf! Auch hier haben wir hoffentlich Lust auf mehr gemacht und den/die ein oder andere/n sieht man vielleicht bei unseren Saisonspielen wieder in der Halle. Die Termine hierzu findet ihr auf unserer Homepage, aber natürlich werden diese auch hier auf Facebook/Instagram zu finden sein, wenn es dann ab September losgeht!
Alles in allem waren wir begeistert, wie viele von euch den Weg zu uns gefunden haben. Und an alle die den Termin verpasst haben: Das wird sicher nicht unser letzter Tag der offenen Tür gewesen sein.
Vielen Dank an alle die uns an unserem ersten Tag der offenen Tür besucht haben!
Und auch nochmal vielen Dank an alle Helfer – ohne euren Einsatz (hinterm Verkauf, beim Grill, am Einlass, an den Stationen. beim Kuchenbacken) wäre das nicht möglich gewesen!
Trainingsstart