2. Mannschaft
Positive Rückrundenbilanz
Nachdem in der Hinrunde der Saison 2018/2019 lediglich 3 Siege und 8 Niederlage zu Buche standen, konnte die 2. Mannschaft der HSG LiHoLi mit 5 Siegen und 4 Niederlagen für eine positive Rückrundenbilanz sorgen. Zu Beginn der Spielzeit tat sich die junge und neuformierte Truppe schwer sich zu finden. Im Laufe der Runde konnte aber immer mehr Selbstvertrauen getankt und Automatismen eingespielt werden. Selbst gegen meist erfahrene und vom Tabellenplatz her stärker einzuschätzende Mannschaften konnten ansprechende Leistungen gezeigt werden, als gesamte Mannschaft aber auch jeder Spieler für sich selbst genommen. Erfreulich war außerdem, dass sich viele A-Jugendspieler im Herrenbereich mit vielversprechenden Leistungen zeigen konnten und somit einen Anteil am erfolgreichen Ausgang der Runde hatten.
Als Resultat steht nun ein erfreulicher 9. Tabellenplatz und die Gewissheit mit hoher Konzentration, einem ausgeprägten Teamgefühl und vielen spielerischen Komponenten in der Liga mithalten zu können. Als Indiz für die gute Arbeit der Spieler steht die erneute Tatsache, dass sich viele Spieler reichliche Einsatzminuten in der 1. Mannschaft verdienen konnten.
Für die Vorbereitung und die neue Runde steht wieder ein Kraftakt bevor. Der ein oder andere Spieler wird den Sprung in der Vorbereitung zur 1. Mannschaft schaffen, es gilt neue Spieler zu integrieren und dann ab Herbst in der - vor allem im Bereich Abstiegskampf vermutlich knallharten - Liga zu bestehen.
Inhaltliche Schwerpunkte für die neue Spielzeit werden weiterhin das Entwickeln eines spielstarken Angriffs sein, das Erweitern und Verfeinern der Abwehrsysteme und das Voranbringen eines jeden Einzelspielers hin zum komplexen Handballer.
Regeneration zum Saisonendspurt
Regeneration zum Saisonendspurt
Noch ein letztes Spiel für diese Saison liegt vor unseren beiden Herrenmannschaften. Um davor nochmal Kraft zu tanken und die letzten Reserven zu mobilisieren, bekam die HSG erneut Besuch von dem Faszienspezialisten Simon Mayer-Ullmann (http://www.keynesio-praxis.de/). In dem besonderen Training ging es vor Allem um die Arbeit mit der Faszienrollen und der Lockerung der Faszien. An diesem Tag stellten viele der Spieler fest, dass Regeneration nicht immer schmerzfrei ist und dass es dazu gehört „den Schmerz auch mal so richtig zu genießen“. Neben dem Faszientraining gab es auch eine kleine Lektion zum Thema richtiges Dehnen vor dem Spiel. Trotz all der Schmerzen und teilweise auch unnatürlichen, bzw. vorher für nie möglich gehaltenen, Verrenkungen, war es abermals ein sehr lehrreicher und doch auflockernder Tag für alle beteiligten Akteure. Die HSG bedankt sich bei Simon für die Lehrstunde(n) und hoffentlich sieht man sich ja in der Vorbereitung wieder.
Teaminfo
Neue Vorzeichen – gleiche Philosophie
Nachdem die zurückliegende Spielrunde 17/18 erfolgreich abgeschlossen und mit dem Aufstieg in die Bezirksliga gekrönt werden konnte, gilt es nun für die jungen Wilden der 2. Mannschaft die neue Spielzeit in einer sehr ausgeglichenen, starken Liga vorzubereiten. Auf der Kommandobrücke ergeben sich für den in seine 3. Saison als Trainer gehende M. Mayer neue Konstellationen, da nun die Absprachen mit dem neuen 1.Mannschafts-Trainer C. Funke getroffen werden und S. Wingerter seinen Co-Trainer-Posten in der 2. Mannschaft zu Gunsten seines A-Jugend-Traineramts aufgibt. Man kann also von personellen Veränderungen sprechen, die aber nicht für ein Umdenken oder Abkehren in der Philosophie bei den HSG-Herren gesorgt haben. Nach wie vor trainieren die 1. und 2. Mannschaft der Hardt Tigers eng bei- und miteinander und profitieren damit jeweils voneinander. Die jungen Spieler der 2. Mannschaft bekommen in jedem Training ein Bewährungsfeld ausgelegt, indem sie sich mit Landesligaspielern messen und sich dabei verbessern können. Für die 1. Mannschaft ist es hingegen besonders hilfreich Spielkonzeptionen in Abwehr und Angriff im simulierten Ernstfall zu erproben.
Auch auf Spielerebene ergeben sich ebenfalls Veränderungen. Durch das gemeinsame Training mit der 1. Mannschaft und auch die Leistungen aus der vergangenen Spielzeit konnten/ können sich viele Spieler beim neuen Trainer der 1. Mannschaft aufdrängen, womit Einigen der endgültige Sprung in den Landesligakader gelungen ist/ gelingen wird. Man kann also von einem mittelschweren Umbruch im Team 2 sprechen, welcher zudem durch den studienbedingten Umzug zweier eingeplanter Kräfte erschwert wird. Die entstehenden Lücken schließen die aus der A-Jugend aufrückenden N. Neher und P. Hofmann. Seinen ersten externen Neuzugang konnte das Team in J. Kiefer von der PS Karlsruhe verzeichnen, welcher sich bisher hervorragend in die Mannschaft integrieren konnte. Generell gilt, dass sich die Verantwortungen auf neue Schultern verteilen müssen und natürlich auch der Spielstil den Spielertypen angepasst werden muss.
Es steht also eine extrem spannende Runde in der Bezirksliga bevor, für die sich die Jungs über den Sommer hinweg besonders intensiv und motiviert vorbereiten. Neben dem Aufbau aller konditioneller Fähigkeiten im Training und beim gemeinsamen Besuch mehrerer Kurse im Fitnessstudio und Einheiten im Boxclub wird es besonders wichtig, dass sich die Jungs auf dem Spielfeld finden und sich Automatismen entwickeln. Die vergleichsweise hohe Anzahl an Testspielen ist deshalb unumgänglich, um direkt zu Rundenbeginn wettbewerbsfähig zu sein. Auch psychologisch wird man in der neuen Liga natürlich anders gefordert. Nachdem man in der Vorsaison mit dem souveränen Aufstieg am Ende immer als Favorit angesehen wurde, geht man nun in jedes Spiel als Außenseiter. Der (ungewohntere) Umgang mit Niederlagen und das Übernehmen von Verantwortung in (nun öfter engeren) Spielen werden in die Mannschaft auf eine interessante Probe stellen. Helfen wird dabei, dass sich die Truppe auch dieses Jahr und weiterhin als extrem verschworene Einheit auch im Verbund mit der 1. Mannschaft präsentiert.
Zwischenbericht
Man ist in der Bezirksliga angekommen
„Man ist in der Bezirksliga angekommen“ könnte man sagen, wenn man den Zwischenstand nach der Hinrunde der Saison 2018/2019 in einen Satz packen müsste. Nachdem sich die neu formierten, jungen Wilden der 2. Mannschaft zu Beginn der Saison noch etwas schwer taten ihre Stärken in den Spielen in Punkte umzusetzen, so gelingt es mittlerweile immer öfter die Spiele ausgeglichen zu gestalten bzw. sogar siegreich zu beenden.
In der Bilanz der insgesamt 11 gespielten Partien stehen nun also 3 Siege und 8 Niederlagen, wovon lediglich 3 klar verloren wurden und bei denen man nicht das Leistungspotenzial abrufen konnte. Insbesondere die Abwehrreihe konnte sich in vielen Spielen mit guten Leistungen auszeichnen und steht gerade mit durchschnittlich 25 Gegentoren pro Spiel gut da. Hervorzugeben ist außerdem, dass in den Spielen in dieser Saison zumeist ohne Unterstützung aus der 1. Mannschaft ausgekommen werden musste, wodurch sich aber auch eine gewisse Eigenständigkeit und ein Selbstverständnis entwickeln konnte. Dass man nicht schon mehr Spiele gewinnen konnte, liegt daran, dass dem Angriff oftmals noch die Durchschlagskraft fehlte und den meist sehr guten ersten Halbzeiten schlechte zweite Halbzeiten folgten. Auch das Tempospiel nach vorne gilt es weiterhin zu verbessern, um sich durch leichte Tore mühsamere Angriffe im Positionsspiel zu ersparen. Nach wie vor lebt die Mannschaft außerdem von einem herausragenden Teamgeist, was sich insbesondere beim Aufrichten nach Niederlagen und den Zusammenhalt auch außerhalb der Sporthalle zeigt.
Allen Spielern kann eine schnelle Anpassung an die Anforderungen der Bezirksliga und die vor der Saison gewünschte Leistungssteigerung in allen Bereichen attestiert werden. Grundlage hierfür ist die gute Trainingsbeteiligung und Trainingsleistung im Training mit der 1. Mannschaft, welche außerdem dafür verantwortlich ist, dass immer wieder Einsätze im Team der Landesliga-Mannschaft anstehen. Es bleibt für die Entwicklung jedes Einzelnen aber weiterhin entscheidend auf viel Spielzeit zu kommen, in engen Partien Verantwortung zu übernehmen und immer wieder – im Spiel und im Training – vor Entscheidungsprozesse gestellt zu werden. Dies ist die Voraussetzung für über 60 Minuten konstante Leistungen, welche erforderlich sind, um in der zweiten Saisonhälfte die gewünschten Siege einzufahren.
Spielberichte / Ergebnisse